Aktuelles
Broschüre "Global nachhaltige Transformation an und durch Hochschulen in Baden-Württemberg - aber wie?"
Die neue finep-Broschüre „Global nachhaltige Transformation an und durch Hochschulen in Baden-Württemberg – aber wie?“ ist jetzt verfügbar.
In der Broschüre kommen zehn Akteur*innen aus Forschung, Lehre und Zivilgesellschaft zu Wort und teilen ihre Visionen einer zukunftsfähigen, transformativen Hochschule.
Zentrale Themen sind (internationale) Kooperationen zwischen Hochschulen und mit der Zivilgesellschaft, studentisches Engagement und die Einbindung diverser Perspektiven in den Wissenschaftsdiskurs. Daraus abgeleitet formuliert die Broschüre Handlungsimpulse für Wissenschaft, Hochschulen, Zivilgesellschaft und Politik.
***
The new finep brochure “Globally sustainable transformation at and through universities in Baden-Württemberg - but how?” is now available.
In the brochure, ten stakeholders from research, teaching and civil society have their say and share their visions of a sustainable, transformative university.
Key topics include (international) cooperation between universities and with civil society, student engagement and the inclusion of diverse perspectives in the academic discourse. Based on this, the brochure formulates impulses for action for science, universities, civil society and politics.
Veranstaltungen
DG HochN-Hub
Erfolgreiche Umsetzungsmaßnahmen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen an Hochschulen (online)
Moderierter Austausch zu den Best Practices an Hochschulen statt: Welche Umsetzungsmaßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen gibt es bereits? Welche Erfahrungen gibt es bspw. im Bereich Gebäudesanierung, Mitarbeitenden-Mobilität, Abfallmanagement oder Grünflächengestaltung?
Dienstag, 21. Januar 2025, 10:00 - 11:30 Uhr
****
Successful implementation measures to reduce greenhouse gas emissions at universities (online)
Moderated exchange on best practices at universities: What implementation measures to reduce greenhouse gas emissions already exist? What experiences are there, for example, in the areas of building refurbishment, employee mobility, waste management or green space design?
Tuesday, January 21, 2025, 10:00 - 11:30 a.m.
Fachtag „Weiter. Bilden. Handeln.“ mit Vergabe des Landesweiterbildungspreises 2024
In einer Zeit, in der globale Herausforderungen wie Klimawandel, soziale Ungleichheiten und wirtschaftliche Krisen immer präsenter werden, gewinnt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zunehmend an Bedeutung. BNE befähigt Menschen, kritisch zu denken, verantwortungsvoll zu handeln und gemeinsam Lösungen für eine lebenswerte Zukunft zu entwickeln.
Weiterbildung spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Sie rückt BNE in das Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit und integriert nachhaltiges Handeln in alle Lebensbereiche.
Der Fachtag „Weiter. Bilden. Handeln.“ des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg bringt Wissenschaft und Praxis zusammen, um innovative Ansätze und bewährte Methoden zu präsentieren. Ein Highlight des Tages ist die Verleihung des Landesweiterbildungspreises 2024, mit dem erfolgreiche und beispielhafte Projekte und Initiativen ausgezeichnet werden.
Freitag, 6. Dezember 2024, 10:00 - 15:30 Uhr
LOOK 21, Stuttgart
****
At a time when global challenges such as climate change, social inequalities and economic crises are becoming ever more present, education for sustainable development (ESD) is becoming increasingly important. ESD empowers people to think critically, act responsibly and work together to develop solutions for a future worth living.
Continuing education plays a decisive role in this. It raises awareness of ESD among the general public and integrates sustainable action into all areas of life.
The symposium “Weiter. Educate. Act.” organized by the Baden-Württemberg Ministry of Culture, Youth and Sport brings together science and practice to present innovative approaches and proven methods. A highlight of the day is the presentation of the 2024 State Further Education Award, which honors successful and exemplary projects and initiatives.
Friday, December 6, 2024, 10:00 a.m. - 3:30 p.m.
LOOK 21, Stuttgart
alle Veranstaltungen | all events
Fachtag „Weiter. Bilden. Handeln.“
Freitag, 6. Dezember 2024, Stuttgart
DG HochN-Hub: Erfolgreiche Umsetzungsmaßnahmen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen an Hochschulen
Dienstag, 21. Januar 2025, online
Alles Aktuelle auf unserer Website / All News on our website.
Ausschreibungen
Hans Sauer Preis 2025
Der Hans Sauer Preis 2025 „Transformative Bildung – Gesellschaft gestalten lernen“ widmet sich Projekten, die auf innovative Weise transformative Lernprozesse anstoßen. Damit steht der Wettbewerb in einer Reihe der inhaltlichen und praktischen Auseinandersetzung der Hans Sauer Stiftung mit kokreativen Prozessen des sozialen Wandels.
Der Wettbewerb will Bildungsprojekte und ihre Akteur*innen über die Auszeichnung hinaus stärken und untereinander vernetzen. Daher ist im Rahmen der Preisverleihung auch ein Workshop-Angebot geplant, das am 03. und 04. April 2025 in München stattfinden soll. In drei Kategorien sind Preisgelder in Höhe von insgesamt 20.000 Euro ausgelobt, welche von einer externen Jury vergeben werden.
Einreichungen sind bis Mittwoch, 29. Januar 2025 möglich.
***
The Hans Sauer Prize 2025 “Transformative Education - Learning to Shape Society” is dedicated to projects that initiate transformative learning processes in an innovative way. The competition is thus part of the Hans Sauer Foundation's thematic and practical engagement with co-creative processes of social change.
The competition aims to strengthen and network educational projects and their stakeholders beyond the award. For this reason, a workshop is also planned as part of the award ceremony, which will take place on April 3 and 4, 2025 in Munich. Prize money totaling 20,000 euros will be awarded in three categories by an external jury.
Entries can be submitted until Wednesday, January 29, 2025.
Stipendium für den MBA Zukunftstrends und Nachhaltiges Management an der HfWU
Wer sich in Non-Profit-Organisationen für das Gemeinwohl engagiert, sollte belohnt werden. Daher fördert die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) Mitarbeitende in Non-Profit-Organisationen, Sozial- und GWÖ-Unternehmen, die berufsbegleitend unser Master-/MBA-Programm „Zukunftstrends und Nachhaltiges Management“ an der Hochschule Nürtingen-Geislingen studieren möchten, mit einem Stipendium von 4.000 Euro.
Der neue Jahrgang startet im März 2025. Zulassungsbedingung ist ein erstes abgeschlossenes Studium (alle Fachrichtungen) plus mindestens ein Jahr Berufserfahrung.
***
Those who work in non-profit organizations for the common good should be rewarded. For this reason, Nürtingen-Geislingen University (HfWU) supports employees in non-profit organizations, social and ECG companies who would like to study our Master's/MBA program “Future Trends and Sustainable Management” at Nürtingen-Geislingen University while working, with a scholarship of 4,000 euros.
The new cohort will start in March 2025. Admission requirements are a first degree (all subjects) plus at least one year of professional experience.
Projektförderung „Boden und Klima“
Im Rahmen der Ausschreibung „Boden und Klima" (BODEN2024/mid) vergibt finep Fördergelder an kleine und mittelgroße zivilgesellschaftliche Organisationen. Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen sowie die Antragsdokumente zum Download.
WER WIRD GEFÖRDERT: gemeinnützige Organisationen der Zivilgesellschaft mit Sitz in Deutschland.
WAS WIRD GEFÖRDERT: entwicklungspolitische Bildungs-, Informations- und Engagementprojekte, die einen klaren Bezug zu „Boden und Klima“ haben und in ihren Projekten die Bedeutung des Bodens für den Kampf gegen den globalen Klimawandel darlegen (z. B. Bodenschutz, Bodengerechtigkeit, Agrarwende etc.).
Antragsfrist: 8. Januar 2025
***
As part of the “Soil and Climate” (BODEN2024/mid) call for proposals, finep is awarding funding to small and medium-sized civil society organizations. On this page you will find all important information as well as the application documents for download.
WHO CAN GET FUNDED: non-profit civil society organizations based in Germany.
WHAT CAN GET FUNDED: development education, information and engagement projects that have a clear connection to “soil and climate” and whose projects highlight the importance of soil in the fight against global climate change (e.g. soil protection, soil justice, agricultural transition, etc.).
Application deadline: January 8, 2025
Evaluator*innen gesucht
Ein Auswahlgremium entscheidet bei jeder Ausschreibung nach Einreichung der Projektanträge darüber, welche der Projektanträge eine Förderung erhalten. Für diese Auswahlgremien ist finep auf der Suche nach Expert*innen. Für die Expert*innen ist ein Honorar vorgesehen. Für die erste Ausschreibung „Boden und Klima (BODEN2024/mid)“ entscheidet ein Auswahlgremium im Zeitraum vom 15. bis 04.02.2025.
In den nächsten drei Jahren wird es mehrere Ausschreibungen geben, für die Evaluator*innen gesucht werden. Anfragen sind laufend möglich.
***
For each call for proposals, a selection committee decides which of the project proposals will receive funding after the project applications have been submitted. finep is looking for experts for these selection committees. A fee is provided for the experts. For the first call “Soil and Climate (BODEN2024/mid)”, a selection committee will decide between February 15 and 4, 2025.
Over the next three years, there will be several calls for evaluators. Inquiries are possible on an ongoing basis.
Projektförderprogramme des DAAD
"Ta´ziz Partnerschaft - Kurzmaßnahmen": Ziel der Ta’ziz Kurzmaßnahmen ist die Initiierung, Intensivierung, Erweiterung und/oder Konsolidierung von Kooperationen und Wissensaustausch zwischen den teilnehmenden Hochschulen und außeruniversitären Akteuren vorrangig aus den Ländern Tunesien, Sudan, Libanon und Irak, darüber hinaus auch Algerien, Ägypten, Jemen, Jordanien, Libyen und Marokko sowie Deutschland in den Bereichen Lehre, Forschung, Hochschulmanagement und/oder Transfer. Weitere Ziele sind der (über-) fachliche und/ oder administrative Kompetenzerwerb von Studierenden, Lehrenden, (Nachwuchs-) Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern und/oder Hochschulmanagementpersonal und die Umsetzung von Konzepten und/oder (Wissens-) Produkten für Lehre, Forschung und/oder Reformprozesse im Bereich Hochschulmanagement, die dem lokalen Kontext und dem Stand der Wissenschaft entsprechen.
Antragsstellung bis 30. Mai 2025 für Maßnahmen zwischen dem 01.09. und 31.12.2025
"Partnerschaften mit Hochschulen in Ostmittel-, Südost- und Osteuropa sowie dem Kaukasus und Zentralasien ("Ostpartnerschaften")": Das Programm leistet langfristig einen Beitrag zum Auf- und Ausbau fachlicher sowie länder-/regionalspezifischer Expertise sowie zum Auf- und Ausbau internationaler Lehr- und Forschungskooperationen und zur Stärkung der wissenschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und den Zielländern. Darüber hinaus trägt das Programm zur Internationalisierung der beteiligten Hochschulen und zum Aufbau international vernetzter und leistungsfähiger Hochschulen bei.
Antragsstellung bis 28. Februar 2025
***
“Ta'ziz Partnership - Short Measures”: The aim of the Ta'ziz short measures is to initiate, intensify, expand and/or consolidate cooperation and knowledge exchange between the participating universities and non-university stakeholders, primarily from Tunisia, Sudan, Lebanon and Iraq, but also Algeria, Egypt, Yemen, Jordan, Libya and Morocco as well as Germany in the areas of teaching, research, university management and/or transfer. Further objectives are the (inter-)disciplinary and/or administrative competence acquisition of students, teachers, (junior) academics and/or university management staff and the implementation of concepts and/or (knowledge) products for teaching, research and/or reform processes in the field of university management that correspond to the local context and the state of the art.
Application deadline: May 30, 2025 for measures between September 1 and December 31, 2025
“Partnerships with universities in East-Central, South-Eastern and Eastern Europe as well as the Caucasus and Central Asia (”Eastern Partnerships“)”: The program makes a long-term contribution to the establishment and expansion of subject-specific and country/region-specific expertise as well as to the establishment and expansion of international teaching and research cooperation and to the strengthening of academic relations between Germany and the target countries. In addition, the programme contributes to the internationalization of the participating universities and to the development of internationally networked and efficient universities.
Application deadline: February 28, 2025
Förderschwerpunkt Dekolonialität von Brot für die Welt
Mit dem Förderschwerpunkt Dekolonialität unterstützt Brot für die Welt die Auseinandersetzung mit der Rolle des Globalen Nordens im Kolonialismus und dessen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. Dekoloniale Perspektiven, die koloniale Machtverhältnisse als Querschnittsthema behandeln, spielen dabei eine zentrale Rolle. Mit dem Förderschwerpunkt ermuntert Brot für die Welt dazu, das eurozentrisch geprägte Geschichtsverständnis zu erweitern.
Es wird gefördert:
- die Auseinandersetzung mit kolonialer Geschichte und heutiger Verantwortung
- die Beschäftigung mit kolonialen Kontinuitäten und Machtverhältnissen
- die Erweiterung des eurozentrisch geprägten Wissenskanons durch dekoloniale Ansätze des Globalen Südens
- die kritische Untersuchung der eigenen Arbeit auf koloniale Kontinuitäten (interne Veranstaltungen).
Es gibt Erfahrungen und Sichtweisen, die bislang noch wenig Gehör finden und auch in der Bildungsarbeit kaum präsent sind. Das soll sich ändern. Es geht dabei um die Erfahrungen von in Deutschland lebendenden Migrantinnen und Migranten, Organisationen von Schwarzen Menschen in Deutschland, Diaspora-Organisationen, Expertinnen und Experten aus den Ländern des Globalen Südens oder den Blickwinkel von postkolonialen Initiativen. Diese und andere Gruppen können Projektanträge stellen.
Die Fördermittel stehen zur Verfügung für Anträge, die bis Ende 2025 eingehen.
***
With its focus on decoloniality, Brot für die Welt supports the examination of the role of the Global North in colonialism and its impact on today's society. Decolonial perspectives, which treat colonial power relations as a cross-cutting issue, play a central role in this. With this funding priority, Brot für die Welt encourages people to broaden their Eurocentric understanding of history.
It promotes
- the examination of colonial history and present-day responsibility
- dealing with colonial continuities and power relations
- expanding the Eurocentric canon of knowledge through decolonial approaches from the Global South
- critically examining one's own work for colonial continuities (internal events).
There are experiences and points of view that have so far received little attention and are hardly present in educational work. This should change. It is about the experiences of migrants living in Germany, organizations of Black people in Germany, diaspora organizations, experts from the countries of the Global South or the perspective of post-colonial initiatives. These and other groups can submit project applications.
Funding is available for applications received by the end of 2025.
alle Ausschreibungen
Hans Sauer Preis 2025 „Transformative Bildung – Gesellschaft gestalten lernen“
Einreichungsfrist: 29. Januar 2025
Stipendium für den MBA Zukunftstrends und Nachhaltiges Management an der HfWU
Projektförderung „Boden und Klima“
Antragsfrist: 8. Januar 2025
Förderprogramme des DAAD
unterschiedliche Antragsfristen
Förderschwerpunkt Dekolonialität von Brot für die Welt
Antragsfrist: Ende 2025
Alle Ausschreibungen auf unserer Website / All calls on our Website.