Direkt zum Inhalt

18. Newsletter: vorweihnachtliche Grüße

Aktuelles

Globale Partnerschaften stärken

Das 40-jährige Bestehen der Partnerschaft von Baden-Württemberg und Burundi war der Anlass für eine Diskussionsveranstaltung am 18. November 2024 an der Universität Freiburg zum Thema: „Globale Partnerschaften – Herausforderungen und Perspektiven für Hochschulen und Zivilgesellschaft.“ 

Prorektorin Melanie Arndt (Universität Freiburg) und MdL Saint-Cast (Freiburg) betonten in ihren Beiträgen die Notwendigkeit bei der Internationalisierung verstärkt den Globalen Süden in den Blick zu nehmen. Staatssekretär Hoogvliet verwies darauf, dass es in Partnerschaften eigene, aber auch gemeinsame Interessen zu definieren gilt. In einer Podiumsdiskussion wurden gelungene Beispiele aber auch Schwierigkeiten von globalen Partnerschaften thematisiert. 

Die vom Arnold-Bergstraesser-Institut, dem Africa Centre for Transregional Research und dem Netzwerk Globale Partnerschaften ausgerichtete Veranstaltung wurde von ca. 70 Personen vor Ort mitverfolgt, viele weitere - u.a. im Partnerland Burundi - verfolgten den Livestream mit. Die Veranstaltung war Teil einer Veranstaltungsreihe zum 40. Jubiläum der Landespartnerschaft Baden-Württemberg und Burundi


***

On the occasion of the 40th anniversary of the partnership between Baden-Württemberg and Burundi, a discussion event was held on November 18, 2024 at the University of Freiburg on the topic: “Global Partnerships - Challenges and Perspectives for Universities and Civil Society.”

In their contributions, Vice-Rector Melanie Arndt (University of Freiburg) and MdL Saint-Cast (Freiburg) emphasized the need to focus more on the Global South in internationalization. State Secretary Hoogvliet pointed out that it is important to define both individual and common interests in partnerships. Successful examples, but also difficulties of global partnerships were discussed in a panel discussion.

The event, organized by the Arnold Bergstraesser Institute, the Africa Centre for Transregional Research and the Global Partnerships Network, was attended by around 70 people on site, with many more - including in the partner country Burundi - following the livestream. The event was part of a series of events to mark the 40th anniversary of the Baden-Württemberg-Burundi partnership.

Bericht | report

 

BNE-Zertifizierung

Mit der Verabschiedung der Landesstrategie BNE-BW 2030 durch den Ministerrat im November 2022 hat das Umweltministerium die Federführung für die strukturelle Verankerung und Qualitätssicherung von Bildungsangeboten sowie die Erhöhung der Sichtbarkeit der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für den non-formalen, außerschulischen Bildungsbereich übernommen.
Die BNE-Zertifizierung im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg ermöglicht es Einrichtungen der non-formalen Bildung, einen Qualitätsentwicklungsprozess zu durchlaufen und sich nach standardisierten Qualitätsmerkmalen zertifizieren zu lassen.
Beim Netzwerkforum BNE-BW 2030 am 27. November 2024 wurden die ersten Zertifikate überreicht.


***

With the adoption of the State Strategy ESD-BW 2030 by the Council of Ministers in November 2022, the Ministry of the Environment has taken the lead for the structural anchoring and quality assurance of educational offers as well as increasing the visibility of Education for Sustainable Development (ESD) for the non-formal, extracurricular education sector.
ESD certification as part of the Baden-Württemberg sustainability strategy enables non-formal education institutions to undergo a quality development process and be certified according to standardized quality characteristics.
The first certificates were presented at the ESD-BW 2030 network forum on November 27, 2024.

mehr | more

 

Re: Nachhaltige Hochschulen - Podcast der DG HochN

Folge #10 – Service Learning im Fokus: Neue Wege für Lehre und Nachhaltigkeit des DG HochN-Podcasts "Re: Nachhaltige Hochschulen" ist jetzt da. Zu hören ist der Podcast auf der Webseite der DG HochN oder bei Spotify.

***
Episode #10 - Service Learning in Focus: New Ways for Teaching and Sustainability of the DG HochN podcast “Re: Sustainable Universities” is now available. You can listen to the podcast on the DG HochN website or on Spotify.

 

Veranstaltungen

SDG-Hochschultag und Jahrestreffen des BNE-Hochschulnetzwerks 2025

Das Motto "Bildung verbindet..." unterstreicht die Rolle von Bildung als verbindendes Element zwischen Menschen, Institutionen, Disziplinen und Ländern. Ganz in diesem Sinne steht die Idee, im Sommer 2025 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg diese zwei bisher eigenständigen, etablierten Formate in einer gemeinsamen Veranstaltung zu verbinden. Im Mittelpunkt steht dabei SDG 4 (Bildung), denn Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist nicht nur ein zentraler Bestandteil der Agenda 2030, sondern auch elementar für die Erreichung aller 17 Ziele.  
Donnerstag, 17. - Freitag, 18. Juli 2025
Pädagogische Hochschule Heidelberg
 

***


The motto “Education connects...” emphasizes the role of education as a connecting element between people, institutions, disciplines and countries. The idea of combining these two previously independent, established formats in a joint event at Heidelberg University of Education in summer 2025 is entirely in line with this. The focus will be on SDG 4 (education), as education for sustainable development (ESD) is not only a central component of the 2030 Agenda, but also fundamental to achieving all 17 goals.  
Thursday, July 17 - Friday, July 18, 2025
Heidelberg University of Education

mehr | more

 

DG HochN-Hub

Erfolgreiche Umsetzungsmaßnahmen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen an Hochschulen (online)
Moderierter Austausch zu den Best Practices an Hochschulen statt: Welche Umsetzungsmaßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen gibt es bereits? Welche Erfahrungen gibt es bspw. im Bereich Gebäudesanierung, Mitarbeitenden-Mobilität, Abfallmanagement oder Grünflächengestaltung?
Dienstag, 21. Januar 2025, 10:00 - 11:30 Uhr

Verzahnung von Nachhaltigkeit und Internationalisierung (online)
In der vierten Sitzung befassen die Teilnehmenden sich weiter mit der Internationalisierung der Hochschullehre in Verbindung mit Nachhaltigkeit. Das Strategiepapier zur Internationalisierung der Hochschulen in Deutschland wird anhand der Konzepte des "Internationalization of Curriculum" (Betty Leask), der UNESCO Konzepte Global Citizenship und Global Citizenship Education diskutiert und auf Basis der vorläufigen Projektergebnisse des Schweizer Forschungsprojektes zur Entwicklung eines Rahmens für ein nachhaltiges Zertifikat für globale Kompetenzen illustriert.
Dienstag, 4. Februar 2025, 13:00 - 14:30 Uhr


***


Successful implementation measures to reduce greenhouse gas emissions at universities (online)
Moderated exchange on best practices at universities: What implementation measures to reduce greenhouse gas emissions already exist? What experiences are there, for example, in the areas of building refurbishment, employee mobility, waste management or green space design?
Tuesday, January 21, 2025, 10:00 - 11:30 a.m.

Interlocking sustainability and internationalization (online)
In the fourth session, the participants continue to deal with the internationalization of university teaching in connection with sustainability. The strategy paper on the internationalization of universities in Germany will be discussed using the concepts of the “Internationalization of Curriculum” (Betty Leask), the UNESCO concepts of Global Citizenship and Global Citizenship Education and illustrated on the basis of the preliminary project results of the Swiss research project on the development of a framework for a sustainable certificate for global competences.
Tuesday, February 4, 2025, 13:00 - 14:30

mehr | more

 

alle Veranstaltungen | all events

DG HochN-Hub: Erfolgreiche Umsetzungsmaßnahmen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen an Hochschulen
Dienstag, 21. Januar 2025, online

DG HochN-Hub: Verzahnung von Nachhaltigkeit und Internationalisierung
Dienstag, 4. Februar 2025, online

SDG-Hochschultag und Jahrestreffen des BNE-Hochschulnetzwerks
Donnerstag, 17. - Freitag, 18. Juli 2025, Heidelberg

Alles Aktuelle auf unserer Website / All News on our website.

 

 

Ausschreibungen

FairActivist werden

Es ist wieder so weit: für das Jahr 2025 sucht Fairtrade Deutschland junge Menschen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren, die sich aktiv für den fairen Handel und nachhaltigen Konsum einsetzen möchten. Egal ob Studierende, Schüler*innen, Angestellte, Auszubildende oder Selbständige – sie alle verbindet als FairActivist der Wunsch, sich für eine nachhaltige Zukunft und globale Gerechtigkeit zu engagieren. Dafür gestalten die FairActivists ein Jahr lang die Campaigning- und Advocacyarbeit von Fairtrade Deutschland aktiv mit. Offiziell startet das Programm dann im Februar 2025!
Bewerbungsfrist: 19. Januar 2025

***

It's that time again: for the year 2025, Fairtrade Germany is looking for young people between the ages of 18 and 30 who want to get actively involved in fair trade and sustainable consumption. Whether they are students, pupils, employees, trainees or self-employed - as FairActivists, they are all united by the desire to work for a sustainable future and global justice. To this end, the FairActivists actively shape Fairtrade Germany's campaigning and advocacy work for a year. The program will officially start in February 2025!
Application deadline: January 19, 2025

mehr | more

 

ASA-Programm - neue Ausschreibung

Für Weltenbummler*innen: Ab dem 1. Dezember 2024 bis zum 20. Januar 2025 können sich Studierende und Menschen in oder mit Berufsausbildung im Alter zwischen 21 und 30 Jahren auf eines von über 100 Nachhaltigkeits-Projekten bewerben.
Das ASA-Programm ist ein Austausch- und Stipendienprogramm in 45 Ländern weltweit für junge Menschen, die mit ihrem Einsatz unsere Welt gerechter machen wollen. Teilnehmende unterstützen eines von über 100 entwicklungspolitischen Projekten und lernen in begleitenden Seminaren Neues über die Themen Nachhaltigkeit, globale Gerechtigkeit und Diversität.
Teilnehmende erhalten ein Stipendium gefördert durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Das Stipendium deckt Reise- und Lebenshaltungskosten sowie Auslandskrankenversicherung ab.
Durch das vielfältige Projektangebot ist für jede Fach- und Berufsrichtung das passende Projekt dabei. Auf der Programwebsite können Studierende die Projekte nach ihren Interessen filtern und sich für ein ASA-Stipendium bewerben.
Bewerbungsfrist: 20. Januar 2025

***

For globetrotters: From December 1, 2024 to January 20, 2025, students and people in or with vocational training between the ages of 21 and 30 can apply for one of over 100 sustainability projects.
The ASA program is an exchange and scholarship program in 45 countries worldwide for young people who want to make our world a fairer place through their commitment. Participants support one of over 100 development policy projects and learn new things about sustainability, global justice and diversity in accompanying seminars.
Participants receive a scholarship funded by the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ). The scholarship covers travel and living expenses as well as international health insurance.
Thanks to the wide range of projects on offer, there is a suitable project for every subject and career. On the program website, students can filter the projects according to their interests and apply for an ASA scholarship.
Application deadline: January 20, 2025

mehr | more

 

Stellenausschreibungen

Deutsche Verantwortung in Namibia

Die Stelle ist Teil des Projekts Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika (KASA) in der Werkstatt Ökonomie e.V. (WÖK) und arbeitet eng sowohl mit den Referent:innen der KASA als auch mit dem Bündnis „Völkermord verjährt nicht“ und Brot für die Welt zusammen.

Mit konkreter Recherche- und Bildungsarbeit einerseits sowie mit Lobby- und Kampagnenarbeit andererseits soll die bestehende Wissenslücke zur kolonialen Verantwortung Deutschlands exemplarisch für Namibia erschlossen und Angebote für Schulen, Kirchengemeinden und weiteren Zielgruppen erarbeitet werden. Die Stelle ist eingebettet in das bereits bestehende Bündnis „Völkermord verjährt nicht" sowie der der direkte Kontakt zu betroffenen Bevölkerungsgruppen in Namibia.
Hier geht es zur ausführlichen Stellenausschreibung.


Sachbearbeitung (w/m/d) Entwicklungspolitik, Afrika, Projekte Nordirak (in Elternzeitvertretung)

Das Referat 53 ist im Staatsministerium zuständig für die Entwicklungspolitik sowie die afrikanischen Länder. Es koordiniert die entsprechende Zusammenarbeit des Landes entlang der entwicklungspolitischen Leitlinien und arbeitet eng mit der Zivilgesellschaft und anderen Partnern, auch auf Bundesebene, zusammen. Zudem ist das Referat zuständig für die Partnerschaft mit dem Partnerland Burundi und der Region Dohuk im Nordirak.
Hier geht es zur ausführlichen Stellenausschreibung.

 

***

German responsibility in Namibia

The position is part of the project Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika (KASA) in the Werkstatt Ökonomie e.V. (WÖK) and works closely with the KASA consultants as well as with the alliance “Völkermord verjährt nicht” and Brot für die Welt.
With concrete research and educational work on the one hand and lobbying and campaigning work on the other, the existing knowledge gap on Germany's colonial responsibility is to be opened up for Namibia as an example and offers for schools, church communities and other target groups are to be developed. The position is embedded in the existing alliance “Genocide does not fall under the statute of limitations” as well as direct contact with affected population groups in Namibia.
Click here for the detailed job advertisement.


Administrator (f/m/d) Development Policy, Africa, Projects Northern Iraq

Division 53 of the State Ministry is responsible for development policy and African countries. It coordinates the relevant cooperation of the state along the development policy guidelines and works closely with civil society and other partners, including at federal level. The department is also responsible for the partnership with the partner country Burundi and the Dohuk region in northern Iraq.
Click here for the detailed job advertisement.

 

Hans Sauer Preis 2025

Der Hans Sauer Preis 2025 „Transformative Bildung – Gesellschaft gestalten lernen“ widmet sich Projekten, die auf innovative Weise transformative Lernprozesse anstoßen. Damit steht der Wettbewerb in einer Reihe der inhaltlichen und praktischen Auseinandersetzung der Hans Sauer Stiftung mit kokreativen Prozessen des sozialen Wandels.
Der Wettbewerb will Bildungsprojekte und ihre Akteur*innen über die Auszeichnung hinaus stärken und untereinander vernetzen. Daher ist im Rahmen der Preisverleihung auch ein Workshop-Angebot geplant, das am 03. und 04. April 2025 in München stattfinden soll. In drei Kategorien sind Preisgelder in Höhe von insgesamt 20.000 Euro ausgelobt, welche von einer externen Jury vergeben werden.

Einreichungen sind bis Mittwoch, 29. Januar 2025 möglich.
 

***

The Hans Sauer Prize 2025 “Transformative Education - Learning to Shape Society” is dedicated to projects that initiate transformative learning processes in an innovative way. The competition is thus part of the Hans Sauer Foundation's thematic and practical engagement with co-creative processes of social change.
The competition aims to strengthen and network educational projects and their stakeholders beyond the award. For this reason, a workshop is also planned as part of the award ceremony, which will take place on April 3 and 4, 2025 in Munich. Prize money totaling 20,000 euros will be awarded in three categories by an external jury.

Entries can be submitted until Wednesday, January 29, 2025.

mehr | more

 

Projektförderung „Boden und Klima“

Im Rahmen der Ausschreibung „Boden und Klima" (BODEN2024/mid) vergibt finep Fördergelder an kleine und mittelgroße zivilgesellschaftliche Organisationen. Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen sowie die Antragsdokumente zum Download.

WER WIRD GEFÖRDERT: gemeinnützige Organisationen der Zivilgesellschaft mit Sitz in Deutschland.

WAS WIRD GEFÖRDERT: entwicklungspolitische Bildungs-, Informations- und Engagementprojekte, die einen klaren Bezug zu „Boden und Klima“ haben und in ihren Projekten die Bedeutung des Bodens für den Kampf gegen den globalen Klimawandel darlegen (z. B. Bodenschutz, Bodengerechtigkeit, Agrarwende etc.). 
Antragsfrist: 8. Januar 2025

***

As part of the “Soil and Climate” (BODEN2024/mid) call for proposals, finep is awarding funding to small and medium-sized civil society organizations. On this page you will find all important information as well as the application documents for download.

WHO CAN GET FUNDED: non-profit civil society organizations based in Germany.

WHAT CAN GET FUNDED: development education, information and engagement projects that have a clear connection to “soil and climate” and whose projects highlight the importance of soil in the fight against global climate change (e.g. soil protection, soil justice, agricultural transition, etc.).
Application deadline: January 8, 2025

mehr | more

 

Projektförderprogramme des DAAD

"German Indian Academic Network for Tomorrow": Das kofinanzierte Förderprogramm trägt zum Auf- und Ausbau international vernetzter Hochschulen in Deutschland und Indien bei. Im Vordergrund steht die Stärkung bilateraler Wissenschaftskooperation und exzellenter gemeinsamer Forschung von indischen und deutschen Partnern sowie die Internationalisierung der Nachwuchsförderung.
Antragsstellung bis 31. Januar 2025

"Deutsch-Ukrainisches Hochschulnetzwerk (DUHN)"Ziel des Programms ist der Aufbau eines Deutsch-Ukrainischen Hochschulnetzwerks, um den Wiederaufbau des ukrainischen Hochschulsektors zu unterstützen, nachhaltige Kooperationen zwischen Hochschulen in Deutschland und der Ukraine aufzubauen und eine Integration der Ukraine in den europäischen Hochschulraum zu ermöglichen.
Antragsstellung bis 17. Februar 2025

"Partnerschaften mit Hochschulen in Ostmittel-, Südost- und Osteuropa sowie dem Kaukasus und Zentralasien ("Ostpartnerschaften")": Das Programm leistet langfristig einen Beitrag zum Auf- und Ausbau fachlicher sowie länder-/regionalspezifischer Expertise sowie zum Auf- und Ausbau internationaler Lehr- und Forschungskooperationen und zur Stärkung der wissenschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und den Zielländern. Darüber hinaus trägt das Programm zur Internationalisierung der beteiligten Hochschulen und zum Aufbau international vernetzter und leistungsfähiger Hochschulen bei.
Antragsstellung bis 28. Februar 2025

"Ta´ziz Partnerschaft - Kurzmaßnahmen": Ziel der Ta’ziz Kurzmaßnahmen ist die Initiierung, Intensivierung, Erweiterung und/oder Konsolidierung von Kooperationen und Wissensaustausch zwischen den teilnehmenden Hochschulen und außeruniversitären Akteuren vorrangig aus den Ländern Tunesien, Sudan, Libanon und Irak, darüber hinaus auch Algerien, Ägypten, Jemen, Jordanien, Libyen und Marokko sowie Deutschland in den Bereichen Lehre, Forschung, Hochschulmanagement und/oder Transfer. Weitere Ziele sind der (über-) fachliche und/ oder administrative Kompetenzerwerb von Studierenden, Lehrenden, (Nachwuchs-) Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern und/oder Hochschulmanagementpersonal und die Umsetzung von Konzepten und/oder (Wissens-) Produkten für Lehre, Forschung und/oder Reformprozesse im Bereich Hochschulmanagement, die dem lokalen Kontext und dem Stand der Wissenschaft entsprechen.
Antragsstellung bis 30. Mai 2025 für Maßnahmen zwischen dem 01.09. und 31.12.2025
 

***


“German Indian Academic Network for Tomorrow": The co-financed funding program contributes to the establishment and expansion of internationally networked universities in Germany and India. The focus is on strengthening bilateral academic cooperation and excellent joint research between Indian and German partners as well as internationalizing the promotion of young researchers.
Application deadline: January 31, 2025

“German-Ukrainian University Network (DUHN)": The aim of the program is to establish a German-Ukrainian university network to support the reconstruction of the Ukrainian higher education sector, to establish sustainable cooperation between universities in Germany and Ukraine and to enable the integration of Ukraine into the European higher education area.
Application deadline: February 17, 2025

“Partnerships with universities in East-Central, South-Eastern and Eastern Europe as well as the Caucasus and Central Asia (”Eastern Partnerships“)”: The program makes a long-term contribution to the establishment and expansion of subject-specific and country/region-specific expertise as well as to the establishment and expansion of international teaching and research cooperation and to the strengthening of academic relations between Germany and the target countries. In addition, the programme contributes to the internationalization of the participating universities and to the development of internationally networked and efficient universities.
Application deadline: February 28, 2025

“Ta'ziz Partnership - Short Measures”: The aim of the Ta'ziz short measures is to initiate, intensify, expand and/or consolidate cooperation and knowledge exchange between the participating universities and non-university stakeholders, primarily from Tunisia, Sudan, Lebanon and Iraq, but also Algeria, Egypt, Yemen, Jordan, Libya and Morocco as well as Germany in the areas of teaching, research, university management and/or transfer. Further objectives are the (inter-)disciplinary and/or administrative competence acquisition of students, teachers, (junior) academics and/or university management staff and the implementation of concepts and/or (knowledge) products for teaching, research and/or reform processes in the field of university management that correspond to the local context and the state of the art.
Application deadline: May 30, 2025 for measures between September 1 and December 31, 2025

 

Förderschwerpunkt Dekolonialität von Brot für die Welt

Mit dem Förderschwerpunkt Dekolonialität unterstützt Brot für die Welt die Auseinandersetzung mit der Rolle des Globalen Nordens im Kolonialismus und dessen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. Dekoloniale Perspektiven, die koloniale Machtverhältnisse als Querschnittsthema behandeln, spielen dabei eine zentrale Rolle. Mit dem Förderschwerpunkt ermuntert Brot für die Welt dazu, das eurozentrisch geprägte Geschichtsverständnis zu erweitern.

Es wird gefördert:

  • die Auseinandersetzung mit kolonialer Geschichte und heutiger Verantwortung
  • die Beschäftigung mit kolonialen Kontinuitäten und Machtverhältnissen
  • die Erweiterung des eurozentrisch geprägten Wissenskanons durch dekoloniale Ansätze des Globalen Südens
  • die kritische Untersuchung der eigenen Arbeit auf koloniale Kontinuitäten (interne Veranstaltungen).

Es gibt Erfahrungen und Sichtweisen, die bislang noch wenig Gehör finden und auch in der Bildungsarbeit kaum präsent sind. Das soll sich ändern. Es geht dabei um die Erfahrungen von in Deutschland lebendenden Migrantinnen und Migranten, Organisationen von Schwarzen Menschen in Deutschland, Diaspora-Organisationen, Expertinnen und Experten aus den Ländern des Globalen Südens oder den Blickwinkel von postkolonialen Initiativen. Diese und andere Gruppen können Projektanträge stellen. 

Die Fördermittel stehen zur Verfügung für Anträge, die bis Ende 2025 eingehen.

 

***


With its focus on decoloniality, Brot für die Welt supports the examination of the role of the Global North in colonialism and its impact on today's society. Decolonial perspectives, which treat colonial power relations as a cross-cutting issue, play a central role in this. With this funding priority, Brot für die Welt encourages people to broaden their Eurocentric understanding of history.

It promotes

  • the examination of colonial history and present-day responsibility
  • dealing with colonial continuities and power relations
  • expanding the Eurocentric canon of knowledge through decolonial approaches from the Global South
  • critically examining one's own work for colonial continuities (internal events).

There are experiences and points of view that have so far received little attention and are hardly present in educational work. This should change. It is about the experiences of migrants living in Germany, organizations of Black people in Germany, diaspora organizations, experts from the countries of the Global South or the perspective of post-colonial initiatives. These and other groups can submit project applications.

Funding is available for applications received by the end of 2025.

mehr | more

 

alle Ausschreibungen

FairActivist werden
Bewerbungsfrist: 19. Januar 2025

ASA-Programm 2025
Bewerbungsfrist: 20. Januar 2025

Hans Sauer Preis 2025 „Transformative Bildung – Gesellschaft gestalten lernen“
Einreichungsfrist: 29. Januar 2025

Projektförderung „Boden und Klima“
Antragsfrist: 8. Januar 2025

Förderprogramme des DAAD
unterschiedliche Antragsfristen

Förderschwerpunkt Dekolonialität von Brot für die Welt
Antragsfrist: Ende 2025

Alle Ausschreibungen auf unserer Website / All calls on our Website.