Aktuelles
40 Jahre Partnerschaft: Literaturliste zu Burundi
Baden-Württemberg und Burundi haben 2024 40 Jahre Landespartnerschaft gefeiert. Aus Anlass des Partnerschaftsjubiläums hat die Bibliothek des ABI seinen Bestand zu Burundi aktualisiert und eine Literaturliste mit Büchern zur Geschichte, Politik und gegenwärtigen Debatten erstellt.
Die wissenschaftliche Literatur zu politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Burundi, insbesondere auch zu Fragen von Konflikt und Governance, ist verglichen mit anderen Ländern klein. Das ABI hat die wichtigsten Monographien zu dem ostafrikanischen Partnerland im Bestand. Anschaffungsvorschläge zu Burundi werden gerne entgegengenommen.
Die Bibliothek des ABI ist mit über 80.000 Bänden und 70 laufenden Zeitschriften die größte Fachbibliothek zu Politik und Gesellschaft der Länder des Globalen Südens in Süddeutschland. Sie steht Studierenden, WissenschaftlerInnen und interessierten BürgerInnen zur den jeweiligen Öffnungszeiten zur Verfügung.
***
Baden-Wuerttemberg and Burundi celebrated 40 years of partnership in 2024. To mark the anniversary of the partnership, the ABI library has updated its collection on Burundi and compiled a list of books on history, politics, and current debates.
The scope of academic literature on political and social developments in Burundi, especially on issues of conflict and governance, is small compared to other countries. The ABI holds the most important monographs on the East African partner country. Acquisition suggestions on Burundi are welcome.
With over 80,000 volumes and 70 current journals, the ABI library is the largest specialised library on politics and society in the countries of the Global South in southern Germany. It is available to students, researchers and interested members of the public during opening hours.
Podcast: HNEE Voices
In HNEE Voices kommen alle vier Wochen Stimmen rund um die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung (HNEE) zu Wort. Studierende, Lehrende und HNEE-Angehörige erzählen von ihren Erlebnissen und den Themen, die sie bewegen.
***
In HNEE Voices, voices from around the University for Sustainable Development (HNEE) have their say every four weeks. Students, lecturers and HNEE staff talk about their experiences and the issues that concern them.
Veranstaltungen
SDG-Hochschultag und Jahrestreffen des BNE-Hochschulnetzwerks 2025
Das Motto "Bildung verbindet..." unterstreicht die Rolle von Bildung als verbindendes Element zwischen Menschen, Institutionen, Disziplinen und Ländern. Ganz in diesem Sinne steht die Idee, im Sommer 2025 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg diese zwei bisher eigenständigen, etablierten Formate - den SDG-Hochschultag und das Jahrestreffen des BNE-Hochschulnetzwerks - in einer gemeinsamen Veranstaltung zu verbinden. Im Mittelpunkt steht dabei SDG 4 (Bildung), denn Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist nicht nur ein zentraler Bestandteil der Agenda 2030, sondern auch elementar für die Erreichung aller 17 Ziele.
Donnerstag, 17. Juli - Freitag, 18. Juli 2025
Pädagogische Hochschule Heidelberg
***
The motto “Education connects...” emphasizes the role of education as a connecting element between people, institutions, disciplines and countries. The idea of combining these two previously independent, established formats - the SDG University Day and the Annual Meeting of the ESD University Network - in a joint event at Heidelberg University of Education in summer 2025 is entirely in line with this. The focus will be on SDG 4 (education), as education for sustainable development (ESD) is not only a central component of the 2030 Agenda, but also fundamental to achieving all 17 goals.
Thursday, July 17 - Friday, July 18, 2025
Heidelberg University of Education
DG HochN-Hub
Verzahnung von Nachhaltigkeit und Internationalisierung (online)
In der vierten Sitzung befassen die Teilnehmenden sich weiter mit der Internationalisierung der Hochschullehre in Verbindung mit Nachhaltigkeit. Das Strategiepapier zur Internationalisierung der Hochschulen in Deutschland wird anhand der Konzepte des "Internationalization of Curriculum" (Betty Leask), der UNESCO Konzepte Global Citizenship und Global Citizenship Education diskutiert und auf Basis der vorläufigen Projektergebnisse des Schweizer Forschungsprojektes zur Entwicklung eines Rahmens für ein nachhaltiges Zertifikat für globale Kompetenzen illustriert.
Dienstag, 4. Februar 2025, 13:00 - 14:30 Uhr
online
***
Interlocking sustainability and internationalization (online)
In the fourth session, the participants continue to deal with the internationalization of university teaching in connection with sustainability. The strategy paper on the internationalization of universities in Germany will be discussed using the concepts of the “Internationalization of Curriculum” (Betty Leask), the UNESCO concepts of Global Citizenship and Global Citizenship Education and illustrated on the basis of the preliminary project results of the Swiss research project on the development of a framework for a sustainable certificate for global competences.
Tuesday, February 4, 2025, 1:00 pm - 2:30 pm
online
didacta - die Bildungsmesse
Als Fachmesse gibt die didacta einen umfassenden Einblick in das gesamte Bildungswesen von der frühkindlichen Bildung, über die schulische / außerschulische Bildung bis hin zur beruflichen Aus- und Weiterbildung. Ein hochkarätiges Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Erzieherinnen & Erzieher, Ausbildende, Trainerinnen & Trainer sowie Personalentwicklerinnen und Personalentwickler ergänzt das Angebot der vielseitigen Ausstellung. Hochrangige Vertretende aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft kommen zur didacta, um hier Wege für die Bildung der Zukunft zu finden und sich auszutauschen.
Dienstag, 11. - Samstag, 15. Februar 2025
Messe Stuttgart
***
As a trade fair, didacta provides a comprehensive insight into the entire education sector, from early education to school and extracurricular education through to vocational training. A high-quality program for school teachers, kindergarten teachers, trainers, instructors and personnel developers complements the diverse exhibition. High-ranking representatives from politics, business, science and society come to didacta to find ways for the education of the future and to exchange ideas.
Tuesday, February 11 - Saturday, February 15, 2025
Messe Stuttgart
Grenzenlos Kooperationstag Baden-Württemberg 2025 - BNE Lehrkräftefortbildung
Die Fortbildung des World University Service (WUS) richtet sich an Lehrkräfte von beruflichen Schulen in Baden-Württemberg und Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Bei der Fortbildung informiert ein Experte über Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen für berufliche Schulen in Baden Württemberg. Studierende von Hochschulen in Baden-Württemberg aus Afrika, Asien und Lateinamerika, präsentieren ihre Themen für den Unterricht beim „Themenkosmos“. Die Lehrkräfte erfahren, wie die Themen mit Techniken des Globalen Lernens umgesetzt werden.
Bei „Make a match“ gibt es die Möglichkeit, tiefer in die Diskussion einzusteigen und zu besprechen, wie die 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) im Unterricht thematisiert werden können. Ziel ist es, dass zwischen Lehrkräften und Studierenden Lehrkooperationen für den beruflichen Unterricht entstehen. Materialien und Hinweise zu Quellen für Globales Lernen sowie der Orientierungsrahmen für den Lernbereich für Globale Entwicklung (BMZ/KMK) werden vorgestellt.
Samstag, 15. Februar 2025, 10:00 - 16:00 Uhr
Heilbronn
***
The training course conducted by World University Service (WUS) is aimed at teachers from vocational schools in Baden-Württemberg and students from Africa, Asia and Latin America. At the training course, an expert will provide information on education for sustainable development (ESD) and global learning for vocational schools in Baden-Württemberg. Students from universities in Baden-Württemberg from Africa, Asia and Latin America will present their topics for teaching at the “Themenkosmos”. Teachers will learn how the topics are implemented using global learning techniques.
At “Make a match”, there will be the opportunity to delve deeper into the discussion and discuss how the 17 Sustainable Development Goals (SDGs) can be addressed in the classroom. The aim is to create teaching collaborations between teachers and students for vocational teaching. Materials and references to sources for global learning as well as the orientation framework for global development education (BMZ/KMK) will be presented.
Saturday, February 15, 2025, 10:00 a.m. - 4:00 p.m.
Heilbronn
Nachhaltigkeit und Lehre – Menschen stärken und Organisationen gestalten
»Nachhaltig« heißt u.a. dass nicht mehr Ressourcen verbraucht werden, als jeweils nachwachsen, sich regenerieren oder künftig wieder bereitgestellt werden können. Regenerationsfähige Systeme sollen erreicht werden indem ökologische, ökonomische und soziale Ziele nicht gegeneinander ausgespielt, sondern gleichrangig angestrebt werden.
In diesem Workshop lädt die Universität Stuttgart dazu ein, gemeinsam Denk- und Handlungsvarianten für eine Verwirklichung von Nachhaltigkeitszielen reflektieren und erarbeiten. Der Fokus liegt dabei auf dem Wirkungsfeld der Hochschullehre und Hochschulentwicklung. Es werden Möglichkeiten ausgelotet, Themen der »Sustainable Development Goals« (SDG) - wie beispielsweise Klimawandel, Wissenschaftsverständnis, Vernetzung und Kooperation für Nachhaltigkeit - in Lehr-, Lern- und Prüfungsprozesse sowie in die Studiengangsgestaltung zu integrieren.
Montag, 17. Februar - Dienstag, 18. Februar 2025, jeweils 9:00 - 17:00 Uhr
online
***
“Sustainable” means, among other things, that no more resources are consumed than can be regrown, regenerated or made available again in the future. Regenerative systems should be achieved by not playing off ecological, economic and social goals against each other, but by striving for them on an equal footing.
In this workshop, Stuttgart University invites participants to jointly reflect on and develop ways of thinking and acting to achieve sustainability goals. The focus will be on the field of university teaching and development. The participants will explore ways of integrating Sustainable Development Goals (SDG) topics - such as climate change, understanding science, networking and cooperation for sustainability - into teaching, learning and examination processes as well as into the design of degree programs.
Monday, February 17 - Tuesday, February 18, 2025, 9:00 a.m. - 5:00 p.m. each day
online
alle Veranstaltungen | all events
DG HochN-Hub: Verzahnung von Nachhaltigkeit und Internationalisierung
Dienstag, 4. Februar 2025, online
didacta - die Bildungsmesse
Dienstag, 11. - Samstag, 15. Februar 2025, Stuttgart
Grenzenlos Kooperationstag Baden-Württemberg 2025 - BNE Lehrkräftefortbildung
Samstag, 15. Februar 2025, Heilbronn
Workshop: Nachhaltigkeit und Lehre – Menschen stärken und Organisationen gestalten
Montag, 17. - Dienstag, 18. Februar 2025, online
SDG-Hochschultag und Jahrestreffen des BNE-Hochschulnetzwerks
Donnerstag, 17. - Freitag, 18. Juli 2025, Heidelberg
Alles Aktuelle auf unserer Website / All News on our website.
Ausschreibungen
Stellenausschreibungen
Deutsche Verantwortung in Namibia
Die Stelle ist Teil des Projekts Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika (KASA) in der Werkstatt Ökonomie e.V. (WÖK) und arbeitet eng sowohl mit den Referent:innen der KASA als auch mit dem Bündnis „Völkermord verjährt nicht“ und Brot für die Welt zusammen.
Mit konkreter Recherche- und Bildungsarbeit einerseits sowie mit Lobby- und Kampagnenarbeit andererseits soll die bestehende Wissenslücke zur kolonialen Verantwortung Deutschlands exemplarisch für Namibia erschlossen und Angebote für Schulen, Kirchengemeinden und weiteren Zielgruppen erarbeitet werden. Die Stelle ist eingebettet in das bereits bestehende Bündnis „Völkermord verjährt nicht" sowie der der direkte Kontakt zu betroffenen Bevölkerungsgruppen in Namibia.
Hier geht es zur ausführlichen Stellenausschreibung.
Bewerbungsfrist: 31. Januar 2025
***
German responsibility in Namibia
The position is part of the project Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika (KASA) in the Werkstatt Ökonomie e.V. (WÖK) and works closely with the KASA consultants as well as with the alliance “Völkermord verjährt nicht” and Brot für die Welt.
With concrete research and educational work on the one hand and lobbying and campaigning work on the other, the existing knowledge gap on Germany's colonial responsibility is to be opened up for Namibia as an example and offers for schools, church communities and other target groups are to be developed. The position is embedded in the existing alliance “Genocide does not fall under the statute of limitations” as well as direct contact with affected population groups in Namibia.
Click here for the detailed job advertisement.
Application deadline: January 31, 2025
Hans Sauer Preis 2025
Der Hans Sauer Preis 2025 „Transformative Bildung – Gesellschaft gestalten lernen“ widmet sich Projekten, die auf innovative Weise transformative Lernprozesse anstoßen. Damit steht der Wettbewerb in einer Reihe der inhaltlichen und praktischen Auseinandersetzung der Hans Sauer Stiftung mit kokreativen Prozessen des sozialen Wandels.
Der Wettbewerb will Bildungsprojekte und ihre Akteur*innen über die Auszeichnung hinaus stärken und untereinander vernetzen. Daher ist im Rahmen der Preisverleihung auch ein Workshop-Angebot geplant, das am 03. und 04. April 2025 in München stattfinden soll. In drei Kategorien sind Preisgelder in Höhe von insgesamt 20.000 Euro ausgelobt, welche von einer externen Jury vergeben werden.
Einreichungen sind bis Mittwoch, 29. Januar 2025 möglich.
***
The Hans Sauer Prize 2025 “Transformative Education - Learning to Shape Society” is dedicated to projects that initiate transformative learning processes in an innovative way. The competition is thus part of the Hans Sauer Foundation's thematic and practical engagement with co-creative processes of social change.
The competition aims to strengthen and network educational projects and their stakeholders beyond the award. For this reason, a workshop is also planned as part of the award ceremony, which will take place on April 3 and 4, 2025 in Munich. Prize money totaling 20,000 euros will be awarded in three categories by an external jury.
Entries can be submitted until Wednesday, January 29, 2025.
Projektförderprogramme des DAAD
"German Indian Academic Network for Tomorrow": Das kofinanzierte Förderprogramm trägt zum Auf- und Ausbau international vernetzter Hochschulen in Deutschland und Indien bei. Im Vordergrund steht die Stärkung bilateraler Wissenschaftskooperation und exzellenter gemeinsamer Forschung von indischen und deutschen Partnern sowie die Internationalisierung der Nachwuchsförderung.
Antragsstellung bis 31. Januar 2025
"Deutsch-Ukrainisches Hochschulnetzwerk (DUHN)": Ziel des Programms ist der Aufbau eines Deutsch-Ukrainischen Hochschulnetzwerks, um den Wiederaufbau des ukrainischen Hochschulsektors zu unterstützen, nachhaltige Kooperationen zwischen Hochschulen in Deutschland und der Ukraine aufzubauen und eine Integration der Ukraine in den europäischen Hochschulraum zu ermöglichen.
Antragsstellung bis 17. Februar 2025
"Partnerschaften mit Hochschulen in Ostmittel-, Südost- und Osteuropa sowie dem Kaukasus und Zentralasien ("Ostpartnerschaften")": Das Programm leistet langfristig einen Beitrag zum Auf- und Ausbau fachlicher sowie länder-/regionalspezifischer Expertise sowie zum Auf- und Ausbau internationaler Lehr- und Forschungskooperationen und zur Stärkung der wissenschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und den Zielländern. Darüber hinaus trägt das Programm zur Internationalisierung der beteiligten Hochschulen und zum Aufbau international vernetzter und leistungsfähiger Hochschulen bei.
Antragsstellung bis 28. Februar 2025
"Ta´ziz Partnerschaft - Kurzmaßnahmen": Ziel der Ta’ziz Kurzmaßnahmen ist die Initiierung, Intensivierung, Erweiterung und/oder Konsolidierung von Kooperationen und Wissensaustausch zwischen den teilnehmenden Hochschulen und außeruniversitären Akteuren vorrangig aus den Ländern Tunesien, Sudan, Libanon und Irak, darüber hinaus auch Algerien, Ägypten, Jemen, Jordanien, Libyen und Marokko sowie Deutschland in den Bereichen Lehre, Forschung, Hochschulmanagement und/oder Transfer. Weitere Ziele sind der (über-) fachliche und/ oder administrative Kompetenzerwerb von Studierenden, Lehrenden, (Nachwuchs-) Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern und/oder Hochschulmanagementpersonal und die Umsetzung von Konzepten und/oder (Wissens-) Produkten für Lehre, Forschung und/oder Reformprozesse im Bereich Hochschulmanagement, die dem lokalen Kontext und dem Stand der Wissenschaft entsprechen.
Antragsstellung bis 30. Mai 2025 für Maßnahmen zwischen dem 01.09. und 31.12.2025
***
“German Indian Academic Network for Tomorrow": The co-financed funding program contributes to the establishment and expansion of internationally networked universities in Germany and India. The focus is on strengthening bilateral academic cooperation and excellent joint research between Indian and German partners as well as internationalizing the promotion of young researchers.
Application deadline: January 31, 2025
“German-Ukrainian University Network (DUHN)": The aim of the program is to establish a German-Ukrainian university network to support the reconstruction of the Ukrainian higher education sector, to establish sustainable cooperation between universities in Germany and Ukraine and to enable the integration of Ukraine into the European higher education area.
Application deadline: February 17, 2025
“Partnerships with universities in East-Central, South-Eastern and Eastern Europe as well as the Caucasus and Central Asia (”Eastern Partnerships“)”: The program makes a long-term contribution to the establishment and expansion of subject-specific and country/region-specific expertise as well as to the establishment and expansion of international teaching and research cooperation and to the strengthening of academic relations between Germany and the target countries. In addition, the programme contributes to the internationalization of the participating universities and to the development of internationally networked and efficient universities.
Application deadline: February 28, 2025
“Ta'ziz Partnership - Short Measures”: The aim of the Ta'ziz short measures is to initiate, intensify, expand and/or consolidate cooperation and knowledge exchange between the participating universities and non-university stakeholders, primarily from Tunisia, Sudan, Lebanon and Iraq, but also Algeria, Egypt, Yemen, Jordan, Libya and Morocco as well as Germany in the areas of teaching, research, university management and/or transfer. Further objectives are the (inter-)disciplinary and/or administrative competence acquisition of students, teachers, (junior) academics and/or university management staff and the implementation of concepts and/or (knowledge) products for teaching, research and/or reform processes in the field of university management that correspond to the local context and the state of the art.
Application deadline: May 30, 2025 for measures between September 1 and December 31, 2025
Förderschwerpunkt Dekolonialität von Brot für die Welt
Mit dem Förderschwerpunkt Dekolonialität unterstützt Brot für die Welt die Auseinandersetzung mit der Rolle des Globalen Nordens im Kolonialismus und dessen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. Dekoloniale Perspektiven, die koloniale Machtverhältnisse als Querschnittsthema behandeln, spielen dabei eine zentrale Rolle. Mit dem Förderschwerpunkt ermuntert Brot für die Welt dazu, das eurozentrisch geprägte Geschichtsverständnis zu erweitern.
Es wird gefördert:
- die Auseinandersetzung mit kolonialer Geschichte und heutiger Verantwortung
- die Beschäftigung mit kolonialen Kontinuitäten und Machtverhältnissen
- die Erweiterung des eurozentrisch geprägten Wissenskanons durch dekoloniale Ansätze des Globalen Südens
- die kritische Untersuchung der eigenen Arbeit auf koloniale Kontinuitäten (interne Veranstaltungen).
Es gibt Erfahrungen und Sichtweisen, die bislang noch wenig Gehör finden und auch in der Bildungsarbeit kaum präsent sind. Das soll sich ändern. Es geht dabei um die Erfahrungen von in Deutschland lebendenden Migrantinnen und Migranten, Organisationen von Schwarzen Menschen in Deutschland, Diaspora-Organisationen, Expertinnen und Experten aus den Ländern des Globalen Südens oder den Blickwinkel von postkolonialen Initiativen. Diese und andere Gruppen können Projektanträge stellen.
Die Fördermittel stehen zur Verfügung für Anträge, die bis Ende 2025 eingehen.
***
With its focus on decoloniality, Brot für die Welt supports the examination of the role of the Global North in colonialism and its impact on today's society. Decolonial perspectives, which treat colonial power relations as a cross-cutting issue, play a central role in this. With this funding priority, Brot für die Welt encourages people to broaden their Eurocentric understanding of history.
It promotes
- the examination of colonial history and present-day responsibility
- dealing with colonial continuities and power relations
- expanding the Eurocentric canon of knowledge through decolonial approaches from the Global South
- critically examining one's own work for colonial continuities (internal events).
There are experiences and points of view that have so far received little attention and are hardly present in educational work. This should change. It is about the experiences of migrants living in Germany, organizations of Black people in Germany, diaspora organizations, experts from the countries of the Global South or the perspective of post-colonial initiatives. These and other groups can submit project applications.
Funding is available for applications received by the end of 2025.
alle Ausschreibungen
Hans Sauer Preis 2025 „Transformative Bildung – Gesellschaft gestalten lernen“
Einreichungsfrist: 29. Januar 2025
Projektstelle: Deutsche Verantwortung in Namibia
Bewerbungsfrist: 31. Januar 2025
Förderprogramme des DAAD
unterschiedliche Antragsfristen
Förderschwerpunkt Dekolonialität von Brot für die Welt
Antragsfrist: Ende 2025
Alle Ausschreibungen auf unserer Website / All calls on our Website.