Direkt zum Inhalt

20. Newsletter: Veranstaltungen und Ausschreibungen

Aktuelles

Die DAAD-Strategie 2030

Angesichts der gemeinsamen globalen Herausforderungen ist die internationale akademische Zusammenarbeit heute wichtiger denn je – gleichzeitig wird der wissenschaftliche Austausch vor dem Hintergrund geopolitischer Verschiebungen und Konfliktkonstellationen zunehmend komplexer.

Die im Januar 2025 erschienene DAAD-Strategie 2030 dient dem DAAD als Kompass. Sie analysiert die gegenwärtigen Rahmenbedingungen der internationalen akademischen Zusammenarbeit und formuliert auf dieser Grundlage die Schwerpunkte und Ziele der Arbeit des DAAD bis zum Ende der Dekade.

Die DAAD-Strategie 2030 setzt vier Schwerpunkte:

  1. Wir stärken den Wissenschafts-, Innovations- und Wirtschaftsstandort Deutschland.
  2. Wir suchen gemeinsame Lösungen für globale Herausforderungen.
  3. Wir gestalten Wissenschaftsdiplomatie in einer multipolaren Welt.
  4. Wir (be)fördern Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Die DAAD-Strategie 2030 wurde in einem breit angelegten Prozess erarbeitet, an dem die Mitgliedshochschulen und Studierendenschaften, Geförderten sowie Alumnae und Alumni des DAAD, die zuständigen Bundesministerien – allen voran das Auswärtige Amt als institutioneller Förderer – sowie weitere Partner und Stakeholder teilgenommen haben.

***

In the face of common global challenges, international academic cooperation is more important than ever. At the same time, scientific exchange is becoming increasingly more complex due to geopolitical shifts and conflicts.

The DAAD Strategy 2030, that was published in January 2025, serves as a compass for the DAAD. It analyses the current conditions for international academic cooperation and, on this basis, formulates the priorities and objectives of the DAAD's work until the end of the decade.

The DAAD Strategy 2030 sets four priorities:

  1. We strengthen Germany as a location for academia, science, innovation and business.
  2. We seek joint solutions to global challenges.
  3. We shape science diplomacy in a multipolar world.
  4. We promote democracy and social cohesion.

The DAAD Strategy 2030 was developed in a broad process with participation by our member universities and student organisations, funding recipients and alumni, the relevant federal ministries – above all the Federal Foreign Office as our institutional sponsor – as well as other partners and stakeholders.

zur DAAD-Strategie 2030

the DAAD-Strategy 2030

DAAD-Präsident Professor Joybrato Mukherjee und DAAD-Generalsekretär Dr. Kai Sicks im Interview über die neue DAAD-Strategie 2030.

 

RE: Nachhaltige Hochschulen - der Podcast der DG HochN

In der neusten Episode sprechen sprechen die Hosts mit Jorrit Holst, der am Institut Futur der Freien Universität Berlin tätig ist und einen akademischen Hintergrund in Ökologie sowie Politikwissenschaften und Makroökonomie mit Schwerpunkt auf Nachhaltiger Entwicklung hat. Unser Thema: Der Whole Institution Approach (WIA). Gemeinsam mit Jorrit betrachten wir, was das Konzept konkret bedeutet, warum es für Hochschulen so wichtig ist und wie eine gelebte Nachhaltigkeitskultur in der Praxis aussieht. 

***

In the latest episode, the hosts talk to Jorrit Holst, who works at the Institut Futur at Freie Universität Berlin and has an academic background in ecology, political science and macroeconomics with a focus on sustainable development. Our topic: The Whole Institution Approach (WIA). Together with Jorrit, we look at what the concept means in concrete terms, why it is so important for universities and what a lived sustainability culture looks like in practice. 

 

Veranstaltungen

SDG-Hochschultag und Jahrestreffen des BNE-Hochschulnetzwerks 2025

Das Motto "Bildung verbindet..." unterstreicht die Rolle von Bildung als verbindendes Element zwischen Menschen, Institutionen, Disziplinen und Ländern. Ganz in diesem Sinne steht die Idee, im Sommer 2025 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg diese zwei bisher eigenständigen, etablierten Formate - den SDG-Hochschultag und das Jahrestreffen des BNE-Hochschulnetzwerks - in einer gemeinsamen Veranstaltung zu verbinden. Im Mittelpunkt steht dabei SDG 4 (Bildung), denn Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist nicht nur ein zentraler Bestandteil der Agenda 2030, sondern auch elementar für die Erreichung aller 17 Ziele.  
Donnerstag, 17. Juli - Freitag, 18. Juli 2025
Pädagogische Hochschule Heidelberg
 

***


The motto “Education connects...” emphasizes the role of education as a connecting element between people, institutions, disciplines and countries. The idea of combining these two previously independent, established formats - the SDG University Day and the Annual Meeting of the ESD University Network - in a joint event at Heidelberg University of Education in summer 2025 is entirely in line with this. The focus will be on SDG 4 (education), as education for sustainable development (ESD) is not only a central component of the 2030 Agenda, but also fundamental to achieving all 17 goals.  
Thursday, July 17 - Friday, July 18, 2025
Heidelberg University of Education

mehr | more

 

Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2025

Die diesjährige Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) widmet sich dem Thema: „Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik: Bausteine für eine transformative Hochschullehre“.
Inwieweit haben persönliche Entwicklungen Einfluss auf gesellschaftliche Transformationen und wie können gesellschaftliche Veränderungsprozesse in ihren Auswirkungen auf die individuelle Persönlichkeitsentwicklung aufgefangen werden? Vor diesem Hintergrund liegen die Schwerpunkte u.a. in den Themenbereichen:

  • Gesellschaftliche Verantwortung
  • Persönliche Entwicklung
  • Demokratiebildung
  • Nachhaltigkeit
  • Künstliche Intelligenz

Montag, 24. - Freitag, 28. März 2025
Frankfurt University of Applied Sciences

***


This year's symposium of the German Association for Higher Education Didactics (dghd) is dedicated to the topic: “Key competencies and higher education didactics: building blocks for transformative higher education teaching”.
To what extent do personal developments influence social transformations and how can the effects of social change processes on individual personal development be absorbed? Against this background, the focus is on the following topics, among others

  • Social responsibility
  • Personal development
  • Democracy education
  • sustainability
  • Artificial intelligence

Monday, March 24 - Friday, March 28, 2025
Frankfurt University of Applied Sciences

mehr | more

 

Entwicklungspolitische Landeskonferenz 

Die Entwicklungspolitische Landeskonferenz steht in diesem Jahr im Zeichen von 50 Jahren Engagement für globale Gerechtigkeit. Der Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB) feiert Jubiläum und blickt gemeinsam mit Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung auf das Geleistete sowie auf Vorhaben der Zukunft. Solidarität im Wandel der Zeit: Wir freuen uns auf einen lebhaften Austausch.
Die Entwicklungspolitische Landeskonferenz ist das zentrale Beteiligungsformat für alle Engagierten im Entwicklungspolitischen Dialog der Landesregierung Welt:Bürger gefragt!. Sie findet jährlich anlässlich der Messe Fair Handeln statt.
Samstag, 26. April 2025, 10:30 - 15:00 Uhr
Messe Stuttgart

***


This year's state conference on development policy marks 50 years of commitment to global justice. The Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB) is celebrating its anniversary and, together with actors from civil society, politics and administration, is looking back at what has been achieved and at plans for the future. Solidarity through the ages: We look forward to a lively exchange.
The State Development Policy Conference is the central participation format for all those involved in the state government's development policy dialog Welt:Bürger gefragt! It takes place annually on the occasion of the Fair Handeln trade fair.
Saturday, April 26, 2025, 10:30 a.m. - 3:00 p.m.
Stuttgart Trade Fair Center

mehr | more

 

alle Veranstaltungen | all events

Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik
Montag, 24. - Freitag, 28. März 2025, Frankfurt

Entwicklungspolitische Landeskonferenz
Samstag, 26. April 2025, Stuttgart

SDG-Hochschultag und Jahrestreffen des BNE-Hochschulnetzwerks
Donnerstag, 17. - Freitag, 18. Juli 2025, Heidelberg

Alles Aktuelle auf unserer Website / All News on our website.

 

 

Ausschreibungen

Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2025

Im bundesweiten Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ der Bundeszentrale für politische Bildung werden erfolgreiche zivilgesellschaftliche Projekte für eine lebendige und demokratische Gesellschaft gesucht!
Preistragenden winken Preisgelder von bis zu 10.000 Euro. Mit der Auszeichnung werden die Projekte Teil des Aktiv-Netzwerks und können somit von jährlichen Qualifizierungsangeboten und dem Erfahrungsaustausch mit hunderten anderen Preisträgerprojekten profitieren.
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Aktiv-Wettbewerbs werden im Sinne des Entstehungsgedankens in diesem Jahr insbesondere Projekte, die gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus kämpfen, gesucht.
Bewerbungsschluss: 1. April 2025

***

The nationwide “Active for Democracy and Tolerance” competition organized by the Federal Agency for Civic Education is looking for successful civil society projects for a vibrant and democratic society!
Prize money of up to 10,000 euros is up for grabs. With the award, the projects become part of the Active Network and can thus benefit from annual training opportunities and the exchange of experience with hundreds of other award-winning projects.
To mark the 25th anniversary of the Aktiv competition, this year's competition is looking in particular for projects that fight right-wing extremism, anti-Semitism and racism.
Application deadline: April 1, 2025

mehr | more

 

adh-Förderpreis Nachhaltigkeit

Hochschulsport: Ökologisch, sozial, nachhaltig! 
Wie kann der Hochschulsport seiner gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden?
Mögliche Lösungsansätze für diese Frage können ab sofort bei der diesjährigen Ausschreibung des adh-Förderpreis Nachhaltigkeit eingereicht werden. Denn Sport im Einklang mit der Natur und mit sozialer Teilhabe ist für den adh weiterhin ein zentraler Bestandteil seiner verbandspolitischen Arbeit. Unter der Berücksichtigung aller Dimensionen sowie aktuellen Konzepte nachhaltiger Entwicklung möchte der Verband in seiner Arbeit ein klares Zeichen setzen und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. 

Mit einer Bewerbung bis einschließlich dem 31. Mai 2025 gibt es zusätzlich sogar die einmalige Chance unter die Gewinner der Verlosung von 5x2 Ground Passes der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games zu kommen! Doch auch danach freut sich der adh bis zum 31. August 2025 über weitere Bewerbungen.

***

University sports: Ecological, social, sustainable! 
How can university sport live up to its social responsibility?
Possible solutions to this question can now be submitted for this year's adh Sustainability Award. After all, sport in harmony with nature and with social participation continues to be a central component of the adh's association policy work. Taking into account all dimensions and current concepts of sustainable development, the association wants to set a clear example in its work and assume social responsibility. 

If you apply by May 31, 2025, you also have the unique opportunity to be one of the winners of the prize draw for 5x2 Ground Passes for the Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games! But even after that, the adh will be happy to receive further applications until August 31, 2025.

mehr | more

 

Projektförderprogramme des DAAD

"Ta´ziz Partnerschaft - Kurzmaßnahmen": Ziel der Ta’ziz Kurzmaßnahmen ist die Initiierung, Intensivierung, Erweiterung und/oder Konsolidierung von Kooperationen und Wissensaustausch zwischen den teilnehmenden Hochschulen und außeruniversitären Akteuren vorrangig aus den Ländern Tunesien, Sudan, Libanon und Irak, darüber hinaus auch Algerien, Ägypten, Jemen, Jordanien, Libyen und Marokko sowie Deutschland in den Bereichen Lehre, Forschung, Hochschulmanagement und/oder Transfer. Weitere Ziele sind der (über-) fachliche und/ oder administrative Kompetenzerwerb von Studierenden, Lehrenden, (Nachwuchs-) Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern und/oder Hochschulmanagementpersonal und die Umsetzung von Konzepten und/oder (Wissens-) Produkten für Lehre, Forschung und/oder Reformprozesse im Bereich Hochschulmanagement, die dem lokalen Kontext und dem Stand der Wissenschaft entsprechen.
Antragsstellung bis 30. Mai 2025 für Maßnahmen zwischen dem 01.09. und 31.12.2025
 

***


“Ta'ziz Partnership - Short Measures”: The aim of the Ta'ziz short measures is to initiate, intensify, expand and/or consolidate cooperation and knowledge exchange between the participating universities and non-university stakeholders, primarily from Tunisia, Sudan, Lebanon and Iraq, but also Algeria, Egypt, Yemen, Jordan, Libya and Morocco as well as Germany in the areas of teaching, research, university management and/or transfer. Further objectives are the (inter-)disciplinary and/or administrative competence acquisition of students, teachers, (junior) academics and/or university management staff and the implementation of concepts and/or (knowledge) products for teaching, research and/or reform processes in the field of university management that correspond to the local context and the state of the art.
Application deadline: May 30, 2025 for measures between September 1 and December 31, 2025

 

Förderschwerpunkt Dekolonialität von Brot für die Welt

Mit dem Förderschwerpunkt Dekolonialität unterstützt Brot für die Welt die Auseinandersetzung mit der Rolle des Globalen Nordens im Kolonialismus und dessen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. Dekoloniale Perspektiven, die koloniale Machtverhältnisse als Querschnittsthema behandeln, spielen dabei eine zentrale Rolle. Mit dem Förderschwerpunkt ermuntert Brot für die Welt dazu, das eurozentrisch geprägte Geschichtsverständnis zu erweitern.

Es wird gefördert:

  • die Auseinandersetzung mit kolonialer Geschichte und heutiger Verantwortung
  • die Beschäftigung mit kolonialen Kontinuitäten und Machtverhältnissen
  • die Erweiterung des eurozentrisch geprägten Wissenskanons durch dekoloniale Ansätze des Globalen Südens
  • die kritische Untersuchung der eigenen Arbeit auf koloniale Kontinuitäten (interne Veranstaltungen).

Es gibt Erfahrungen und Sichtweisen, die bislang noch wenig Gehör finden und auch in der Bildungsarbeit kaum präsent sind. Das soll sich ändern. Es geht dabei um die Erfahrungen von in Deutschland lebendenden Migrantinnen und Migranten, Organisationen von Schwarzen Menschen in Deutschland, Diaspora-Organisationen, Expertinnen und Experten aus den Ländern des Globalen Südens oder den Blickwinkel von postkolonialen Initiativen. Diese und andere Gruppen können Projektanträge stellen. 

Die Fördermittel stehen zur Verfügung für Anträge, die bis Ende 2025 eingehen.

***
With its focus on decoloniality, Brot für die Welt supports the examination of the role of the Global North in colonialism and its impact on today's society. Decolonial perspectives, which treat colonial power relations as a cross-cutting issue, play a central role in this. With this funding priority, Brot für die Welt encourages people to broaden their Eurocentric understanding of history.

It promotes

  • the examination of colonial history and present-day responsibility
  • dealing with colonial continuities and power relations
  • expanding the Eurocentric canon of knowledge through decolonial approaches from the Global South
  • critically examining one's own work for colonial continuities (internal events).

There are experiences and points of view that have so far received little attention and are hardly present in educational work. This should change. It is about the experiences of migrants living in Germany, organizations of Black people in Germany, diaspora organizations, experts from the countries of the Global South or the perspective of post-colonial initiatives. These and other groups can submit project applications.

Funding is available for applications received by the end of 2025.

mehr | more

 

alle Ausschreibungen

Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2025
Bewerbungsfrist: 1. April 2025

Förderung von Projekten zum Thema „Disruptive Ansätze zur industriellen Nutzung von CO2“
Frist für Interessensbekundungen: 30. April 2025

adh-Förderpreis Nachhaltigkeit
Bewerbungsfrist: 31. Mai 2025 bzw. 31. August 2025

Förderprogramme des DAAD
unterschiedliche Antragsfristen

Förderschwerpunkt Dekolonialität von Brot für die Welt
Antragsfrist: Ende 2025

Alle Ausschreibungen auf unserer Website / All calls on our Website.