Direkt zum Inhalt

21. Newsletter: Rückblick aufs Burundi-Symposium

Aktuelles

Rückblick Burundi-Symposium 2024 in Freiburg

Am 18. und 19. November 2024 fand am Arnold-Berstraesser-Institut in Freiburg ein wissenschaftliches Symposium „Burundi in East Africa: Opportunities and challenges“ statt. Über 40 Teilnehmende aus Burundi, Ostafrika, Deutschland und Europa diskutierten in fünf Panels über historische und aktuelle Entwicklungen in Burundi sowie die Beziehung des Landes zu Deutschland. Die Einordnung in den größeren ostafrikanischen Kontext lieferte dabei wertvolle Vergleichsmomente. Neben der Generierung von für die Partnerschaft notwendigem Kontextwissen zu Burundi, gelang es dem Symposium auch europäische und ostafrikanische, englisch und französischsprachige Wissenschaftler*innen in einen zielführenden Austausch zu bekommen. Der Verlauf des Symposiums wurde in einem Bericht dokumentiert, der auch auf Französisch verfügbar ist. 

***

On November 18 and 19, 2024, a scientific symposium “Burundi in East Africa: Opportunities and challenges” took place at the Arnold-Berstraesser-Institut in Freiburg. Over 40 participants from Burundi, East Africa, Germany and Europe discussed historical and current developments in Burundi and the country's relationship with Germany in five panels. Placing Burundi in the wider East African context provided valuable points of comparison. In addition to generating the contextual knowledge on Burundi that is necessary for the partnership, the symposium also succeeded in bringing together European and East African, English and French-speaking academics in a purposeful exchange. The course of the symposium was documented in a report, which is also available in French. 

Bericht | report

 

„Digitalisierung und Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen – Explorative Studie zur strategischen Verzahnung Digitalisierung und Nachhaltigkeit“

Das Hochschulforum Digitalisierung veröffentlicht das Arbeitspapier „Digitalisierung und Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen – Explorative Studie zur strategischen Verzahnung Digitalisierung und Nachhaltigkeit“. Die von CHE Consult im Auftrag des HFD erarbeitete Studie untersucht, wie Hochschulen Digitalisierung und Nachhaltigkeit gemeinsam denken und umsetzen. Anhand von Expert:inneninterviews mit Hochschulleitungen und Personen in Leitungspositionen an den Schnittstellen zwischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung analysieren die Autorinnen Anna Gehlke und Dr. Ingeborg Lasser, welche Strategien Hochschulen entwickeln, welche Herausforderungen bestehen und wie sich Synergien zwischen beiden Transformationsfeldern gezielt nutzen lassen.

***

The Higher Education Forum on Digitalization publishes the working paper “Digitalization and Sustainability at German Universities - Explorative Study on the Strategic Interlocking of Digitalization and Sustainability”. The study, conducted by CHE Consult on behalf of the HFD, examines how universities think about and implement digitalization and sustainability together. Based on expert interviews with university management and people in leadership positions at the interfaces between sustainability and digitalization, the authors Anna Gehlke and Dr. Ingeborg Lasser analyze which strategies universities are developing, which challenges exist and how synergies between the two transformation fields can be used in a targeted manner.

mehr | more

 

Veranstaltungen

SDG-Hochschultag und Jahrestreffen des BNE-Hochschulnetzwerks 2025

Das Motto "Bildung verbindet..." unterstreicht die Rolle von Bildung als verbindendes Element zwischen Menschen, Institutionen, Disziplinen und Ländern. Ganz in diesem Sinne steht die Idee, im Sommer 2025 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg diese zwei bisher eigenständigen, etablierten Formate - den SDG-Hochschultag und das Jahrestreffen des BNE-Hochschulnetzwerks - in einer gemeinsamen Veranstaltung zu verbinden. Im Mittelpunkt steht dabei SDG 4 (Bildung), denn Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist nicht nur ein zentraler Bestandteil der Agenda 2030, sondern auch elementar für die Erreichung aller 17 Ziele.  
Donnerstag, 17. Juli - Freitag, 18. Juli 2025
Pädagogische Hochschule Heidelberg
 

***


The motto “Education connects...” emphasizes the role of education as a connecting element between people, institutions, disciplines and countries. The idea of combining these two previously independent, established formats - the SDG University Day and the Annual Meeting of the ESD University Network - in a joint event at Heidelberg University of Education in summer 2025 is entirely in line with this. The focus will be on SDG 4 (education), as education for sustainable development (ESD) is not only a central component of the 2030 Agenda, but also fundamental to achieving all 17 goals.  
Thursday, July 17 - Friday, July 18, 2025
Heidelberg University of Education

mehr | more

 

Earth Week 2025

Am 22. April jährt sich der Earth Day (Tag der Erde) zum 55. Mal. Ziel dieser alle Nationen berührenden Kampagne ist es, möglichst viele Menschen in kreative Umweltprojekte einzubinden und das Bewusstsein für Ökologie, Klimaschutz und nachhaltige Praktiken zu schärfen.
Anknüpfend an diese globale Tradition veranstaltet die Hochschule Heilbronn eine Earth Week mit diversen Veranstaltungen und Mitmach-Aktionen rund um den Themenkomplex Umwelt, Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
Dienstag 22. - Samstag, 26. April 2025
Hochschule Heilbronn
 

***

April 22 marks the 55th anniversary of Earth Day. The aim of this campaign, which touches all nations, is to involve as many people as possible in creative environmental projects and to raise awareness of ecology, climate protection and sustainable practices.
Following on from this global tradition, Heilbronn University is organizing an Earth Week with various events and hands-on activities relating to the environment, sustainability and climate protection.
Tuesday, April 22 - Saturday, April 26, 2025
Heilbronn University of Applied Sciences

mehr | more

 

Entwicklungspolitische Landeskonferenz 

Die Entwicklungspolitische Landeskonferenz steht in diesem Jahr im Zeichen von 50 Jahren Engagement für globale Gerechtigkeit. Der Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB) feiert Jubiläum und blickt gemeinsam mit Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung auf das Geleistete sowie auf Vorhaben der Zukunft. Solidarität im Wandel der Zeit: Wir freuen uns auf einen lebhaften Austausch.
Die Entwicklungspolitische Landeskonferenz ist das zentrale Beteiligungsformat für alle Engagierten im Entwicklungspolitischen Dialog der Landesregierung Welt:Bürger gefragt!. Sie findet jährlich anlässlich der Messe Fair Handeln statt.
Samstag, 26. April 2025, 10:30 - 15:00 Uhr
Messe Stuttgart

***


This year's state conference on development policy marks 50 years of commitment to global justice. The Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB) is celebrating its anniversary and, together with actors from civil society, politics and administration, is looking back at what has been achieved and at plans for the future. Solidarity through the ages: We look forward to a lively exchange.
The State Development Policy Conference is the central participation format for all those involved in the state government's development policy dialog Welt:Bürger gefragt! It takes place annually on the occasion of the Fair Handeln trade fair.
Saturday, April 26, 2025, 10:30 a.m. - 3:00 p.m.
Stuttgart Trade Fair Center

mehr | more

 

Vortrag: "Kommunale Nachhaltigkeit und die Rolle der Hochschule(n)"

Prof. Joachim Beck im Gespräch mit Stakeholder*innen der Nachhaltigkeit aus Wissenschaft und Praxis
Die Veranstaltungsreihe Studium Generale beschäftigt sich jedes Semester mit Themen rund um Verwaltung, Politik und Wirtschaft. Sie richtet sich sowohl an Studierende, Angehörige der Hochschule als auch an die interessierte Öffentlichkeit. Als Gäst*innen darf die Hochschule renommierte Redner*innen begrüßen, welche spannende Sachverhalte präsentieren und mit den Zuhörer*innen diskutieren.
Donnerstag, 8. Mai 2025, 18:30 - 20:00 Uhr
Aula der Hochschule Kehl

***


Prof. Joachim Beck in conversation with sustainability stakeholders from science and practice
Every semester, the Studium Generale series of events deals with topics relating to administration, politics and business. It is aimed at students, members of the university and interested members of the public. The university welcomes renowned speakers as guests, who present exciting topics and discuss them with the audience.
Thursday, May 8, 2025, 6:30 - 8:00 p.m.
Aula of the Kehl University of Applied Sciences

mehr | more

 

RENN.arena SÜD: Kooperation als Schlüssel - gemeinsam gesellschaftliche Ungleichheiten angehen

RENN e. V. lädt zur RENN.arena SÜD ein. Dieses Jahr im Fokus: "Kooperation als Schlüssel – gemeinsam gesellschaftliche Ungleichheiten angehen".
Gemeinsam wird ein Blick darauf geworfen, welche Rolle Kooperationen in Zeiten wachsender Spannungen und finanzieller Engpässe spielen, welche offenen Diskurse, neue Methoden und Formen solidarischer Zusammenarbeit für eine resiliente Gesellschaft entscheidend sind. Davon ausgehend sollen gemeinsam Wege für eine nachhaltige Entwicklung finden, indem zu Themen wie Finanzierung & Nachhaltigkeit, Migration & Integration sowie KI als Hebel für nachhaltige Entwicklung gemeinsam diskutiert wird.
Die RENN.arena SÜD bietet als Fortführung des RENN.süd-Forums einmal im Jahr einen bundesländerübergreifenden Erfahrungsaustausch für Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Kommunen und Wissenschaft, die Nachhaltigkeitsanliegen in Bayern und Baden-Württemberg vorantreiben und neue Impulse setzen. Die Erkenntnisse aus den vier deutschlandweiten RENN.arenen werden in die Ausgestaltung der bundesweiten RENN.tage am 16./17. Juli in Berlin einfließen. 
Ihre Mitwirkung ist gefragt! Mit den Formaten Barcamp und Markt der Möglichkeiten bieten wir Akteur*innen die Möglichkeit die Veranstaltung aktiv mitzugestalten und relevante Themen, die Sie aktuell beschäftigen, zu diskutieren.
Freitag, 9. Mai 2025, 10:00 - 16:30 Uhr
Kreativzentrum Kapuzinerhof, Ravensburg

***


RENN e. V. invites you to the RENN.arena SÜD. This year's focus: “Cooperation as a key - tackling social inequalities together”.
Together, we will take a look at what role cooperation plays in times of growing tensions and financial bottlenecks, and which open discourses, new methods and forms of solidarity-based cooperation are crucial for a resilient society. Based on this, the aim is to jointly find ways for sustainable development by discussing topics such as financing & sustainability, migration & integration and AI as a lever for sustainable development.
As a continuation of the RENN.süd forum, the RENN.arena SÜD offers an annual cross-state exchange of experiences for representatives from politics, administration, civil society, business, municipalities and science who promote sustainability issues in Bavaria and Baden-Württemberg and provide new impetus. The findings from the four Germany-wide RENN.arenas will be incorporated into the design of the nationwide RENN.days on July 16-17 in Berlin. 
Your participation is needed! With the Barcamp and Market of Opportunities formats, we offer stakeholders the opportunity to actively shape the event and discuss relevant topics that currently concern them.
Friday, May 9, 2025, 10:00 a.m. - 4:30 p.m.
Kreativzentrum Kapuzinerhof, Ravensburg
 

Programm | agenda

Anmeldung | register

 

alle Veranstaltungen | all events

Earth Week 2024
Dienstag, 22. - Samstag, 26.April 2025, Heilbronn

Entwicklungspolitische Landeskonferenz
Samstag, 26. April 2025, Stuttgart

Vortrag "Kommunale Nachhaltigkeit und die Rolle der Hochschule(n)"
Donnerstag, 8. Mai 2025, Kehl

RENN.arena SÜD
Freitag, 9. Mai 2025, Ravensburg

SDG-Hochschultag und Jahrestreffen des BNE-Hochschulnetzwerks
Donnerstag, 17. - Freitag, 18. Juli 2025, Heidelberg

Alles Aktuelle auf unserer Website / All News on our website.

 

 

Ausschreibungen

Global Teacher - Qualifizierungskurs Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen 2025

Ein Qualifizierungskurs von EPiZ Reutlingen und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist als Leitperspektive in den Bildungsplänen der allg. bildenden Schulen Baden-Württembergs verankert und birgt viele Schnittstellen zu den weiteren Leitperspektiven und dem Leitfaden Demokratiebildung. Dieser Kurs bietet Lehrkräften aller Schularten, Fächer und Klassenstufen die Möglichkeit, ihre Kompetenzen für eine gelingende Umsetzung von BNE und Globalem Lernen in ihren jeweiligen Kontexten zu entwickeln und zu erweitern.
Der Kurs besteht aus zwei Blockveranstaltungen mit Praxisphase. Er vermittelt fachliche Grundlagen, didaktische und methodische Zugänge zur praktischen Umsetzung von BNE in Unterricht und Schule mit einem besonderen Blick auf globale Zusammenhänge sowie Anregungen zur Umsetzung von BNE und Globalem Lernen in der Schule im Sinne eines "Whole Institution Approach".
Fachreferent*innen teilen ihre Expertise, eingeladene Akteur*innen berichten aus der Praxis und es gibt Raum für kollegialen Austausch. Auf einer Kursplattform werden Materialien zur Vertiefung der Kursinhalte zur Verfügung gestellt.
Anmeldung bis 28. März 2025

***

A qualification course by EPiZ Reutlingen and the Baden-Württemberg State Center for Political Education.
Education for sustainable development (ESD) is anchored as a guiding perspective in the education plans of Baden-Württemberg's general education schools and has many interfaces with the other guiding perspectives and the guideline on democracy education. This course offers teachers of all school types, subjects and grade levels the opportunity to develop and expand their skills for the successful implementation of ESD and global learning in their respective contexts.
The course consists of two block courses with a practical phase. It teaches subject-specific basics, didactic and methodological approaches to the practical implementation of ESD in lessons and schools with a special focus on global contexts as well as suggestions for the implementation of ESD and Global Learning in schools in the sense of a “Whole Institution Approach”.
Specialist speakers will share their expertise, invited actors will report on their practical experience and there will be space for peer-to-peer exchange. A course platform will provide materials to deepen the course content.
Registration until March 28, 2025

mehr | more

 

Call for Papers: Abschlusstagung "Zukunft lernen, Wandel gestalten: Innovative Formate für Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschule"

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein zentraler Baustein für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft. Hochschulen nehmen dabei eine Schlüsselrolle ein, indem sie nicht nur den Erwerb von Wissen ermöglichen, sondern auch transformative Kompetenzen fördern, die Studierende befähigen, aktiv zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen.
Die Tagung „Zukunft lernen, Wandel gestalten“ widmet sich innovativen Formaten der Hochschullehre, die BNE wirksam integrieren. Im Fokus stehen insbesondere didaktische Konzepte wie Service Learning, das akademisches Lernen mit konkretem gesellschaftlichem Tun verbindet, und weitere Ansätze, die Nachhaltigkeit ins Herz hochschulischer Bildung tragen und somit Nachhaltigkeitskompetenzen praxisnah fördern.
Die Tagung wird gemeinsam vom Forschungsprojekt Senatra – Service Learning und nachhaltige Transformation an Hochschulen und dem INNO4BNE-Netzwerk der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen (DG HochNausgerichtet.
Wir laden Wissenschaftler*innen, Lehrende, Studierende sowie Akteur*innen aus Praxis und Zivilgesellschaft herzlich ein, Beiträge in Form von Vorträgen, Workshops und Postern einzureichen. Willkommen sind theoretische Beiträge, empirische Studien, Konzepte und Praxisberichte, die innovative Lehr- und Lernformate im Kontext von hochschulischer BNE präsentieren.
Einreichungsfrist für Beiträge: 30. April 2025
Tagung: 1.-3. September 2025, Universität Vechta

***

Education for Sustainable Development (ESD) is a central building block for shaping a sustainable society. Universities play a key role in this by not only facilitating the acquisition of knowledge, but also promoting transformative skills that enable students to actively contribute to sustainable development.
The “Learning the future, shaping change” conference is dedicated to innovative university teaching formats that effectively integrate ESD. The focus is particularly on didactic concepts such as service learning, which combines academic learning with concrete social action, and other approaches that bring sustainability into the heart of higher education and thus promote sustainability skills in a practical way.
The conference is jointly organized by the research project Senatra - Service Learning and Sustainable Transformation at Universities and the INNO4BNE network of the German Society for Sustainability at Universities (DG HochN).
We cordially invite scientists, teachers, students and actors from practice and civil society to submit contributions in the form of lectures, workshops and posters. We welcome theoretical contributions, empirical studies, concepts and practical reports that present innovative teaching and learning formats in the context of ESD in higher education.
Submission deadline for contributions: April 30, 2025
Conference: September 1-3, 2025, University of Vechta

mehr | more

 

Förderprogramm "Dialog.Klima.Gerechtigkeit" (KLIMA2025/smallBaWü)

Im Rahmen der Ausschreibung „Dialog.Klima.Gerechtigkeit“ (KLIMA2025/smallBaWü) vergibt finep Fördergelder von bis zu 13.500 Euro an kleine zivilgesellschaftliche Organisationen in Baden-Württemberg. Gefördert werden entwicklungspolitische Bildungs-, Informations- und Engagementprojekte, die das Bewusstsein für die Bedeutung von Klimaschutzmaßnahmen und Klimagerechtigkeit schärfen.
Schwerpunkte der geförderten Projekte sollen sein:

  • Förderung des Engagements
  • Stärkung des Vertrauens in die Wissenschaft
  • Dialogische und partizipative Methoden
  • Globale Dimension des Klimawandels
  • Ressourcengerechtigkeit als thematischer Schwerpunkt
  • Geschlechtergerechtigkeit

Projektskizze bis 28. April 2025
 

***


As part of the “Dialogue.Climate.Justice” (KLIMA2025/smallBaWü) call for proposals, finep is awarding funding of up to 13,500 euros to small civil society organizations in Baden-Württemberg. Funding is provided for development policy education, information and engagement projects that raise awareness of the importance of climate protection measures and climate justice.
The focus of the funded projects should be

  • Promoting commitment
  • Strengthening trust in science
  • Dialogic and participatory methods
  • Global dimension of climate change
  • Resource justice as a thematic focus
  • Gender equality

Project outline until April 28, 2025
 

mehr | more

 

Förderprogramm 2025 "Citizen Science for Action!"

Im Jahr 2025 setzt die Hans Sauer Stiftung den Förderschwerpunkt „Citizen Science for Action! Zivilgesellschaftliche Forschung in sozial-ökologischen Konfliktfeldern“ unverändert fort. Sie möchte damit Projekte unterstützen, die explizit von zivilgesellschaftlichen Akteur*innen konzipiert, initiiert und umgesetzt werden. Die Vorhaben sollen drängenden gesellschaftlichen Anliegen Gehör und Gewicht verleihen und bestenfalls Entscheidungsträger*innen zu Maßnahmen bewegen. Dazu sollen eine oder mehrere Forschungsfragen aus dem gesellschaftlichen Bedarf heraus formuliert und in partizipativen Forschungsprozessen bearbeitet werden.  
Antragsfrist: 23. September 2025

***

In 2025, the Hans Sauer Foundation will continue the funding priority “Citizen Science for Action! Civil society research in socio-ecological fields of conflict”. The aim is to support projects that are explicitly conceived, initiated and implemented by civil society actors. The projects are intended to lend a voice and weight to pressing social concerns and, at best, encourage decision-makers to take action. To this end, one or more research questions should be formulated on the basis of societal needs and addressed in participatory research processes.  
Application deadline: September 23, 2025

mehr | more

 

Perlenfonds: Fördermittel für Nachhaltigkeitsprojekte

Mit dem „Perlenfonds“ fördert die Joachim Herz Stiftung Projekte, in denen junge Menschen eigene Ideen für eine nachhaltige Zukunft umsetzen – in der Hochschule, Berufssschule, Schule, an außerschulischen Lernorten oder in ihrer Nachbarschaft.  
Unterstützt werden Vorhaben, die das Engagement und die Teilhabe an Nachhaltigkeitsprozessen fördern und sich an Studierende im Bachelor- und Masterstudium, Berufsschüler:innen, Auszubildende sowie Schüler:innen der Sekundarstufen I und II richten. Außerdem werden Ansätze gefördert, die jungen Menschen die nötigen Kompetenzen für eine nachhaltige Transformation vermitteln („Green Skills“). Entscheidend ist der Anwendungsbezug – die Projekte sollen nicht bei theoretischem Austausch und Wissensvermittlung stehen bleiben, sondern Ideen in die Umsetzung bringen. 
Antragstellung ganzjährig möglich

***

With the “Pearl Fund”, the Joachim Herz Foundation supports projects in which young people implement their own ideas for a sustainable future - at university, vocational school, school, at extracurricular places of learning or in their neighborhood.  
Support is provided for projects that promote engagement and participation in sustainability processes and are aimed at bachelor's and master's degree students, vocational school students, trainees and pupils at lower and upper secondary levels. It also promotes approaches that provide young people with the necessary skills for a sustainable transformation (“green skills”). The decisive factor is the practical relevance - the projects should not stop at theoretical exchange and knowledge transfer, but should put ideas into practice. 
Application possible all year round

mehr | more

 

alle Ausschreibungen

Global Teacher - Qualifizierungskurs
Ameldefrist: 28. März 2025

Förderprogramm„Dialog.Klima.Gerechtigkeit“ (KLIMA2025/smallBaWü)
Projektskizze: 28. April 2025

CoP: "Zukunft lernen, Wandel gestalten"
Einreichungsfrist: 30. April 2025

Förderung von Projekten zum Thema „Disruptive Ansätze zur industriellen Nutzung von CO2“
Frist für Interessensbekundungen: 30. April 2025

adh-Förderpreis Nachhaltigkeit
Bewerbungsfrist: 31. Mai 2025 bzw. 31. August 2025

Förderprogramm 2025 "Citizen Science for Action!"
Antragsfrist: 23. September 2025

Förderschwerpunkt Dekolonialität von Brot für die Welt
Antragsfrist: Ende 2025

Förderprogramme des DAAD
unterschiedliche Antragsfristen

Perlenfond: Fördermittel für Nachhaltigkeitsprojekte
Antragstellung ganzjährig möglich

Alle Ausschreibungen auf unserer Website / All calls on our Website.